Kategorie: Aktuell


15. Januar 2025

Bundesrat schlägt Sanierungsverfahren für überschuldete Personen vor

Überschuldete Personen sollen eine zweite Chance auf ein schuldenfreies Leben erhalten. Die zwei neuen Verfahren zur finanziellen Sanierung für natürliche Personen haben sowohl positive Effekte auf die Gesundheit der Betroffenen als auch auf die Vol…
09. Januar 2025

Tipps gegen das Januarloch

So schön der Dezember mit seinen Geschenken und Feiern ist: Der letzte Monat im Jahr kann finanziell auch ganz schön belasten. Ein paar Tipps, wie du den Januar gut überstehst. Selber kochen Wer sein Essen vorkocht und zur Arbeit oder zu…
08. Januar 2025

Arbeitsmarkt-Schere: Zu viele Alte gehen in Rente, zu wenige Junge rücken nach

Die Arbeitsmarkt-Schere öffnet sich weiter. Studien zeigen: Selbst hohe Zuwanderung kann den Mangel an Arbeitskräften langfristig kaum verhindern. Der Kanton Zürich steht vor einem Arbeitskräftemangel: Bis 2050 fehlen 83'000 Erwerbstätige. Di…
07. Januar 2025

Mehr Geld für Familien und Rentner – warum es doch nicht reicht

Der Bund hat auf Anfang Jahr die Familienzulagen und AHV-Renten angepasst. Für Pro Familia und Pro Senectute reicht das aber noch nicht. Für Familien und Rentner gibt es 2025 gute Nachrichten. Der Bund hat auf Anfang Jahr die Familienzulagen und AHV…
05. Januar 2025

Immer mehr Beamte können im Homeoffice arbeiten

Immer mehr Bundesangestellte können von zu Hause aus arbeiten. Selbst hochrangige Armeeangehörige sind davon nicht ausgenommen. Ein Grossteil der Bundesangestellten arbeitet regelmässig im Homeoffice. Selbst Asylgesuche oder militärische Entscheide…
27. Dezember 2024

Urteil des Bundesgerichts - Witwer erhalten gleiche Leistungen wie Witwen – immer

Auch geschiedene Witwer haben Anrecht auf eine Rente über die Volljährigkeit der Kinder hinaus. Die Schweiz hat Witwen und Witwer lange Zeit ungleich behandelt. Bei der Auszahlung einer Hinterbliebenenrente wurde zwischen Männern und Frauen unter…
27. Dezember 2024

Existenzminimum in der Schweiz - 400 oder 1700 Franken? Grundbedarf variiert je nach Gruppe

Sozialhilfe, Asylhilfe oder Ergänzungsleistungen: Die Beträge und Absichten der Systeme unterscheiden sich stark. Der Grundsatz ist klar: Für jene, die nicht selber dafür aufkommen können, übernimmt der Sozialstaat die Kosten fürs Wohnen, die Gesun…
20. Dezember 2024

Der Bund schafft den Rahmen für eine nationale Armutspolitik

Der Bund will gemeinsam mit den Kantonen, Gemeinden und Akteuren der Zivilgesellschaft die Armutspolitik weiterentwickeln und stärken. Deshalb werden die bisherigen Bestrebungen neu in einer nationalen Struktur gebündelt. Dazu gehören die Nationale…
20. Dezember 2024

Eltern fehlt Geld für Geschenke: «Dieses Jahr liegt es nicht drin»

Jedes Jahr gibt es Familien in der Schweiz, die sich keine Geschenke für ihre Kinder leisten können. Acht von ihnen erzählen, was sich ihre Kinder wünschen. Nicht alle Menschen können sich Weihnachtsgeschenke leisten. Menschen aus der Community erzä…
18. Dezember 2024

Paare in der Schweiz im Jahr 2023

In der Schweiz sind knapp drei Viertel der Erwachsenen in einer Paarbeziehung (73%). Mit Ausnahme der 18- bis 24-Jährigen wohnt die grosse Mehrheit der Paare in einer gemeinsamen Wohnung. Für die Hälfte dauert es etwas weniger als zwei Jahre bis sie…