Beweggründe
Das Wohl unserer Mitarbeitenden liegt uns am Herzen und ihr Wohlbefinden und ihre Wünsche sind uns ein grosses Anliegen. Auf Basis ihrer Rückmeldungen haben wir Massnahmen eingeführt, um die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben zu verbessern und die Flexibilität zu erhöhen. Wir möchten die Work-Life-Balance fördern, eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen und unsere Wertschätzung zeigen. Wir sind überzeugt, dass zufriedene Mitarbeitende motivierter und leistungsfähiger sind. Auch für zukünftige Mitarbeitende bieten die Massnahmen eine gute Grundlage, uns als attraktiven Arbeitgeber auf dem Markt zu positionieren.
Beschreibung
Überblick
Unser Unternehmen hat ein Modell entwickelt, welches die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben verbessern soll. Die Massnahmen wurden per 1.1.2024 implementiert. Das Konzept basiert auf unserer Überzeugung, dass zufriedene Mitarbeitende produktiver sind und sich gleichzeitig stärker mit dem Unternehmen identifizieren können. Das Modell richtet sich an alle Mitarbeitenden, bei welchen die jeweiligen Massnahmen aufgrund der Position und der zu verrichtenden Arbeit möglich sind.
1. Hybrides Arbeitsmodell
Die Mitarbeitenden haben die Möglichkeit, bis zu maximal zwei Tage pro Woche im Homeoffice zu arbeiten, wobei die Homeoffice-Tage maximal 50% des individuellen Pensums betragen dürfen. Diese erlaubt es, das Privat- und Arbeitsleben besser zu verbinden. Gleichzeitig wird durch die Begrenzung sichergestellt, dass der persönliche Austausch im Team erhalten bleiben.
2. Flexible Arbeitszeiten
Die täglichen Präsenzzeiten sind auf den Zeitraum zwischen 9.00 und 16.00 Uhr festgelegt. Ausserhalb dieser Kernzeit können Mitarbeitende ihre Arbeitszeit selbst einteilen, sofern der Ladenbetrieb und Telefondienst sicherstellt sind. Die Mittagspause kann flexibel gestaltet werden, muss jedoch mindestens 30 Minuten betragen. Zur Transparenz werden Abwesenheiten im persönlichen Kalender vermerkt und das Team entsprechend informiert. Diese Regelung ermöglicht es, berufliche Verpflichtungen besser mit privaten Terminen wie Arztbesuchen oder familiären Aufgaben zu koordinieren.
3. Workation
Mit der Möglichkeit zu jährlich zwei Wochen Workation bieten wir unseren Mitarbeitenden die Chance, an einem Ort ihrer Wahl zu arbeiten. Dies kann nicht nur die Kreativität durch neue Umgebungen fördern, sondern ermöglicht auch die Verbindung von Arbeit mit längeren Auslandaufenthalten, beispielweise bei entfernt lebenden Familienangehörigen oder an Urlaubsorten.
4. Überstundenregelung
Überstunden sind grundsätzlich möglich, sollen jedoch zwei Stunden pro Woche nicht überschreiten und müssen innerhalb eines Monats kompensiert werden. Diese Regelung verhindert das Aufsummieren von Überstunden und fördert eine gesunde Balance zwischen Arbeits- und Erholungszeit.
5. Unbezahlter Urlaub
Es besteht die Möglichkeit zu einem erweiterten unbezahlten Urlaub. Voraussetzung dafür ist, dass die Stellvertretung teamintern gewährleistet werden kann. Planung und Freigabe erfolgen in direkter Absprache mit der vorgesetzten Person. Diese Option ermöglicht längere Auszeiten für persönliche Projekte, Weiterbildungen oder intensive Familienzeiten.
6. Individuelle Arbeitszeitmodelle
Anstatt einer einheitlichen Lösung für alle bieten wir individuelle Arbeitszeitmodelle nach Absprache mit den Vorgesetzten an. Hierbei werden die persönlichen Bedürfnisse sowie betriebliche Interessen berücksichtigt.
Die Umsetzung dieser Massnahmen erfolgt in enger Abstimmung zwischen Mitarbeitenden und Vorgesetzten.
Ergebnisse
Positive Ergebnisse
Die eingeführten Massnahmen haben zu einer höheren Flexibilität für unsere Mitarbeitenden geführt. Sie können Homeoffice-Tage und Arbeitszeiten an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen, was die Work-Life-Balance verbessert und Planung vereinfacht. Obwohl nicht alle Mitarbeitenden von den Angeboten regelmässig Gebrauch machen, schätzen es diejenigen, die es nutzen, sehr.
Herausforderungen
Nennenswerte negative Effekte sind nicht aufgetreten. Bei der Arbeitsplanung muss berücksichtigt werden, dass nicht alle Mitarbeitenden täglich im Büro präsent sind. Besonders für unsere Ladenflächen ist eine sorgfältige Personalplanung notwendig, um die durchgehende Kundenbetreuung sicherzustellen. Zudem soll auch der Austausch zwischen den Mitarbeitenden im Team sichergestellt werden, was in der Planung jeweils beachtet werden muss.
Empfehlungen
Von Mitarbeiten für Mitarbeitenden
Beziehen Sie Ihre Mitarbeitenden aktiv in die Entwicklung der flexiblen Arbeitsmodelle ein. Ein Konzept "von Mitarbeitenden für Mitarbeitende" steigert die Akzeptanz und berücksichtigt die effektiven Bedürfnisse aus dem Team.
Klarheit und Transparenz
Schaffen Sie transparente Strukturen und einheitlichen Regeln für alle. Achten Sie darauf, dass möglichst alle Mitarbeitenden die gleichen Zugangsmöglichkeiten zu den flexiblen Möglichkeiten haben.
Kontinuierliche Anpassung
Überprüfen Sie regelmässig, ob die Massnahmen noch zeitgemäss und von den Mitarbeitenden gewünscht sind. Holen Sie Feedback ein und passen Sie das Modell bei Bedarf an.
Planung und Regelmässigkeit
Schaffen Sie eine Regelmässigkeit in der Planung, damit persönliche Austausche eingeplant werden können und Engpässe vermieden werden.
Vielfältige Massnahmen
Setzen Sie auf eine breite Abdeckung von verschiedenen Massnahmen. Kombinieren Sie Homeoffice-Regelungen mit flexiblen Arbeitszeiten, Workation-Möglichkeiten und individuellen Arbeitszeitmodellen, damit für alle etwas Passendes dabei ist.
Diversität berücksichtigen
Beachten Sie die unterschiedlichen Wünsche und Lebenssituationen Ihrer Mitarbeitenden. Unterschiedliche Generationen haben oft auch verschiedene Bedürfnisse. Das Modell soll diese Vielfalt berücksichtigen.